
LEKA MV . Wo und wie lässt sich Energie in kommunalen Liegenschaften einsparen? Gibt es gute Praxisbeispiele, die Sie nachmachen können? Welche Förderungen für Kommunen und kommunale Unternehmen gibt es in 2023? Wie ... Mehr
LEKA MV . Wo und wie lässt sich Energie in kommunalen Liegenschaften einsparen? Gibt es gute Praxisbeispiele, die Sie nachmachen können? Welche Förderungen für Kommunen und kommunale Unternehmen gibt es in 2023? Wie ... Mehr
01.02.2023 . Das Bundeskabinett hat am Montag, dem 30.01.2023, im sogenannten „schriftlichen Umlaufverfahren“ den Beschluss zur Umsetzung der Regelungen der sog. „EU-Notfall-Verordnung“ in das nationale Recht getroffen. Die EU-Notfall VO ist bereits ... Mehr
31.01.2023 . Der LEE MV begrüßt das Förderprogramm des Landes, das einen Zuschuss für Mini-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerk genannt, ermöglicht, auch wenn diese Förderung im Verhältnis zum finanziellen und personellen Aufwand einen vergleichsweise ... Mehr
31.01.2023 . 2015 schreibt die damalige Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern in der energiepolitischen Konzeption für MV ein Ziel für den Ausbau der Windenergie vor: bis 2025 sollen 6.000 MW Windenergie installiert sein. Im ... Mehr
. LEE MV Fachtagung „Ausbau der Windenergie in MV“ 18. April 2023 |13:00 bis 18:00 Uhr |IHK zu Schwerin Saal MV Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Zielgruppe: Mitglieder der Regionalen Planungsverbände, Bürgermeister*innen, ... Mehr
Bürgerdialog Stromnetz .
26.01.2023 . Die Energiewende ist aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir – wie alle Länder weltweit – auf 100 % erneuerbare Energien umsteigen. Und zwar in ... Mehr
18.01.2023 . Heute wurden die Aufstellungszahlen für 2022 für den Windkraftausbau in den Bundesländern vorgelegt. Danach gingen in Mecklenburg-Vorpommern nur 15 Windkraftanlagen (WKA) mit zusammen 57 MW im Jahr 2022 neu in ... Mehr
22.12.2022 . Unsere Themen: Forschungsprojekt zum Klimaschutz: Verschiebung der Stromproduktion schafft Platz für Windenergie im Netz - Der Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV) hat im Rahmen des öffentlich geförderten Vorhabens „Klimaschutz durch Wärmewende und Sektorenkopplung“ untersuchen lassen, wie Wärmespeicher mehr Flexibilität ins Gesamtsystem bringen können. Die beauftragten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) und der Stiftung Umweltenergierecht sind zu den Ergebnissen gekommen, dass zusätzliche Wärmespeicher wirtschaftlich betrieben werden können und eine Verpflichtung im Sinne des Klimaschutzes verfassungsrechtlich möglich ist. Stellungnahme des LEE MV im Rahmen der Verbandsanhörung zum Erlass zur Festlegung landesweit einheitlicher, verbindlicher Kriterien für Windenergiegebiet an Land Termine für mehr Klimaschutz Podcasts für mehr Klimaschutz Film von MV1 für mehr Klimaschutz Humor für mehr Klimaschutz
21.12.2022 .
21.12.2022 .
20.12.2022 . Berlin, 14.12.2022: Der Bundestagsausschuss für Klima und Energie beschließt heute Änderungsvorschläge für das Strompreisbremsengesetz, in dem die Abschöpfung von Strommarkterlösen für Erneuerbare Energien Anlagen geregelt ist. Trotz mehrerer Verbesserungen in ... Mehr