Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) . Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Im Rahmen der NKI berät das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit weiteren Partnern Kommunen zu solaren Wärmenetzen. Darunter versteht man ... Mehr
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) . Die Anzahl solarer Wärmenetze in den Kommunen in Deutschland steigt kontinuierlich. Dies ist nicht verwunderlich, da mithilfe von großer Freiflächensolarthermie eine kostengünstige und langfristig preisstabile erneuerbare Energiequelle in ganz Deutschland ... Mehr
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. . Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) startet am 9. März 2022 die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“. Bis zur Sommerpause werden – mit Blick auf Aspekte wie ... Mehr

Was tun bei großem Wärmebedarf?
09.02.2022 . Das Bündnis Bürgerenergie e.V. hat eine Broschüre mit dem Thema „Klimaschutz zum Selbermachen“ herausgebracht. Wir möchten Ihnen einen spannenden Artikel aus dem Kapitel „Handlungsoptionen für Strom, Mobilität und Wärme“ vorstellen: ... Mehr

Bausteine der Wärmewende: Wärmebedarf und KWK-Anlagen
21.12.2021 . Die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens ist für uns als Landesverband Erneuerbare Energien MV das wichtigste Vorhaben unserer Zeit. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn sich alle Sektoren dieser ... Mehr

Agentur für Erneuerbare Energien . Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Allein der Wärmemarkt hat insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO2-Emissionen. Um die Bundesklimaziele ... Mehr

Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende
22.10.2021 . Sie wollen sich in Ihrer Kommune für mehr Klimaschutz einsetzen und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung steigern? Wissen aber noch nicht genau welche Möglichkeiten es dafür gibt? Die Agentur für Erneuerbare ... Mehr

MSG . Die eingeläutete Wärmewende fordert Unternehmen und ihre Kundinnen und Kunden heraus, öffnet aber gleichzeitig ganz neue Möglichkeiten. Eine zentrale Rolle werden zukünftig intelligente Fernwärme- und Fernkältenetze übernehmen. Laut Gesetzgeber dürfen ... Mehr

Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Metropolregion Hamburg . Welche Möglichkeiten für Quartierkonzepte gibt es? Wie kann einer Kommune eine erfolgreiche Wärmewende gelingen? Diese Fragen und viele mehr stellen wir uns am 18.11.2021 zusammen mit der Metropolregion Hamburg. Weitere ... Mehr

LEE MV . Energie vor Ort – Wärmewende in Aktion Besichtigung Wärmespeicher RostockMittwoch, 29. September 2021 11:15 -13:00 Uhr Besichtigung des 45.000 m3 Wärmespeichers der Stadtwerke Rostock. Der Speicher kann ca. 2 Mio. ... Mehr

Bedeutung der Solarthermie für die Wärmewende
04.08.2021 . Für die Wärmeerzeugung bringt die Solarthermie mit rund 500 kWh pro Quadratmeter und Jahr den höheren Ertrag gegenüber der Photovoltaik mit rund 200 kWh. Daher ist der Einsatz von Solarthermie ... Mehr

Wärmespeicher in Rostock
29.07.2021 . Die Stadtwerke Rostock haben im Nordwesten der Hansestadt einen Wärmespeicher gebaut, die kann wie in einer überdimensionalen Thermosflasche 45 Millionen Liter heißes Wasser speichern. Diese Menge reicht aus, um Rostock ... Mehr