Bürgerdialog Stromnetz . Der Bürgerdialog Stromnetz (vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte und eine von den Übertragungsnetzbetreibern unabhängige Initiative) lädt herzlich ein zum Regionalnetzwerktreffen für die Region Mecklenburg-Vorpommern am Montag, den 12.06.2023, von 16:00 bis 18:30 Uhr, zum Thema „Netzentwicklungsplan“. ... Mehr

Facharbeitsgruppe Netze
08.05.2023 . Die Bedeutung der Netze, als der schon heute absehbar zentrale Flaschenhals des Ausbaus der erneuerbaren Energien, erschließt sich allen Beteiligten der Energiewende sofort. Nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung wird ... Mehr

Der Ausbau der Windenergie liegt im überragenden öffentlichen Interesse
13.04.2023 . Mecklenburg-Vorpommern muss den Genehmigungsstau auflösen und Planungssicherheit schaffen! Pressemitteilung und Einladung zur LEE MV Fachtagung Ausbau der Windenergie in MV am 18. April 2023 von 13:00 – 18:00 Uhr in ... Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, Ländliche Räume und Umwelt MV veröffentlicht nächsten Erlass um Genehmigungsstau für Windenergieprojekte aufzulösen
10.03.2023 . Erlass des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, Ländliche Räume und Umwelt MV hinsichtlich des Umgangs mit dem Urteil des Oberverwal- tungsgerichts MV vom 7.2.2023 (AZ: 5 K 171/22 OVG Darin heißt ... Mehr

Beschluss zur Umsetzung der Regelungen der „EU-Notfall-Verordnung“
01.02.2023 . Das Bundeskabinett hat am Montag, dem 30.01.2023, im sogenannten „schriftlichen Umlaufverfahren“ den Beschluss zur Umsetzung der Regelungen der sog. „EU-Notfall-Verordnung“ in das nationale Recht getroffen. Die EU-Notfall VO ist bereits ... Mehr

Mecklenburg-Vorpommern braucht einen umfassenden Windenergieerlass!
31.01.2023 . 2015 schreibt die damalige Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern in der energiepolitischen Konzeption für MV ein Ziel für den Ausbau der Windenergie vor: bis 2025 sollen 6.000 MW Windenergie installiert sein. Im ... Mehr

LEE MV Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V. . Der massive und schnellere Ausbau der erneuerbaren Energien ist maßgeblich, um von fossilen Energieimporten unabhängig zu werden und die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Nutzung der Windenergie an Land ist aufgrund ... Mehr

Netzwerk Frauen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in MV . Die Initiatorinnen laden ein zur Gründungsveranstaltung des Netzwerkes Frauen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Mecklenburg-Vorpommern. Die Initiatorinnen sind: Wenke Brüdgam (Landesbeauftragte für Frauen und Gleichstellung der Landesregierung MV), Iris Wessolowski ... Mehr

Ob die Kohle unter Lützerath im Boden bleibt, wird auch beim Windkraftausbau in MV entschieden!
18.01.2023 . Heute wurden die Aufstellungszahlen für 2022 für den Windkraftausbau in den Bundesländern vorgelegt. Danach gingen in Mecklenburg-Vorpommern nur 15 Windkraftanlagen (WKA) mit zusammen 57 MW im Jahr 2022 neu in ... Mehr

LEE MV Newsletter Dezember 2022
22.12.2022 . Unsere Themen: Forschungsprojekt zum Klimaschutz: Verschiebung der Stromproduktion schafft Platz für Windenergie im Netz - Der Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV) hat im Rahmen des öffentlich geförderten Vorhabens „Klimaschutz durch Wärmewende und Sektorenkopplung“ untersuchen lassen, wie Wärmespeicher mehr Flexibilität ins Gesamtsystem bringen können. Die beauftragten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) und der Stiftung Umweltenergierecht sind zu den Ergebnissen gekommen, dass zusätzliche Wärmespeicher wirtschaftlich betrieben werden können und eine Verpflichtung im Sinne des Klimaschutzes verfassungsrechtlich möglich ist. Stellungnahme des LEE MV im Rahmen der Verbandsanhörung zum Erlass zur Festlegung landesweit einheitlicher, verbindlicher Kriterien für Windenergiegebiet an Land Termine für mehr Klimaschutz Podcasts für mehr Klimaschutz Film von MV1 für mehr Klimaschutz Humor für mehr Klimaschutz
Stellungnahme im Rahmen der Verbandsanhörung zum Erlass zur Festlegung landesweit einheitlicher, verbindlicher Kriterien für Windenergiegebiete an Land
21.12.2022 .

Forschungsprojekt zum Klimaschutz: Verschiebung der Stromproduktion schafft Platz für Windenergie im Netz
19.12.2022 . Wind ist in Norddeutschland im Überfluss vorhanden. Windkraftanlagen stehen aber still, wenn das Stromnetz keine weiteren Mengen aufnehmen kann. Um zu diesen Zeiten mehr erneuerbare Energie einzuspeisen, müssten fossile Kraftwerke ... Mehr