Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern . Die Energiewende ist aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Gut so. Denn um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir – wie alle Länder weltweit – auf 100 % erneuerbare Energien umsteigen. ... Mehr
Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V. . Wie werden eigentlich Windkraftanlagen gebaut? Interessierte BürgerInnen, Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter sind am 30. Juni 2022 zu einem Besuch beim Windenergieanlagenbauers eno energy GmbH in Rostock eingeladen.

Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern . Erneuerbare Energien machen uns unabhängig und sind der Turbo im Wettrennen gegen die Klimakatastrophe. Die Windenergie nimmt dabei im Strommix eine besondere Stellung ein. Erfahren Sie, warum es so wichtig ... Mehr

Projekte zur tiefen Geothermie in Deutschland
02.03.2022 . Die Karte zeigt die tiefen Geothermie Projekte in Deutschland, sowohl die bereits betrieben werden als auch diejenigen, die sich noch im Bau befinden. Besonders im sogenannten Molassebecken, welches in Bayern ... Mehr

Geothermisches Potential in Mecklenburg-Vorpommern
02.03.2022 . Übersicht über die Sandsteinhorizonte in Mecklenburg-Vorpommern, die ein hohes geothermisches Potential aufweisen. Bei den Sandsteinen handelt es sich um die Ablagerungen ehemaliger Delta- bzw. Flusssysteme, welche sich von Nordosten über ... Mehr

Tiefe Geothermie
02.03.2022 . Da oberflächennahe Geothermie nur relativ niedrige Temperaturniveaus bedient und somit nicht für breite industrielle Anwendungen in Frage kommt, so kann tiefe Geothermie je nach gefördertem Temperaturniveau nicht nur zum Heizen, ... Mehr
Geothermie – Definition und Grundlagen
02.03.2022 . Geothermie oder auch Erdwärme sind Synonyme für Geothermische Energie. Also die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Oberfläche der festen Erde. (Vgl. VDI-Richtline 4640) Ganz grundlegend kann man ... Mehr

Pressemitteilungen: Glaubwürdige Richtungsänderungen in der Energiepolitik
01.03.2022 . Glaubwürdige Richtungsänderungen in der Energiepolitik gibt es nur mit einem klaren Ausbaubekenntnis bei den Erneuerbaren! Wir brauchen von der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig nicht nur eine Richtungsänderung in Bezug auf Putin, ... Mehr
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) . Die Anzahl solarer Wärmenetze in den Kommunen in Deutschland steigt kontinuierlich. Dies ist nicht verwunderlich, da mithilfe von großer Freiflächensolarthermie eine kostengünstige und langfristig preisstabile erneuerbare Energiequelle in ganz Deutschland ... Mehr
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. . Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) startet am 9. März 2022 die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“. Bis zur Sommerpause werden – mit Blick auf Aspekte wie ... Mehr
. Die Wärmeversorgung spielt beim Klimaschutz eine entscheidende Rolle. Solare Wärmenetze kombinieren große Solarthermieanlagen mit anderen erneuerbaren Energien und Effizienztechnologien in Nah- und Fernwärmenetzen. In der Veranstaltung des Difu werden Grundlagen ... Mehr

LEE MV Rundbrief 01/22
02.02.2022 . Liebe Leserin, lieber Leser, der Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern feiert seinen fünften Geburtstag und am Geburtstag darf man sich was wünschen. Unser Wunsch ist sehr konkret:Klimaschutz braucht zwei Prozent der ... Mehr